Minimot – Der kleinste Paramotor

5.200,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Rettungsfallschirm:

Starterbatterie:

  • Minimot.4
Der ganz besondere Paramotor : MiniMot Ürsprünglich war es eine Wette, die der... mehr
Produktinformationen "Minimot – Der kleinste Paramotor"

Der ganz besondere Paramotor : MiniMot

Ürsprünglich war es eine Wette, die der Geschäftführer der Firma RB Paramotors einging, den kleinsten Paramotor der Welt in Serie zu bauen. Mit dem MiniMot hat Raffaele Benetti einen Paramotor entwickelt, der in jeder Hinsicht ausgereift ist. Von der Montage über den Flug und bis zur Landung ist der MiniMot ein absolutes Vergnügen und ist auch für Gleitschirmflieger, die Thermik fliegen wollen, perfekt als Aufstiegshilfe geeignet.

Aber ACHTUNG, wer diesen MiniMot einmal geflogen hat, wird seinen "großen" Paramotor eventuell nicht mehr anfassen wollen.

Selbst Tandemflüge hat der Hersteller schon mit seinem MiniMot unternommen, wie man bei Youtube leicht selber sehen kann.

Mit nur 13kg Systemgewicht unterscheidet sich der MiniMot in Sachen Gewicht markant von normalen Paramotoren. Ein weiterer großer Vorteil des MiniMot ist das kaum spürbare Drehmoment sowie der kleine 90cm Käfigdurchmesser, welcher bei Start und Landung viel einfacher im Handling ist und es viel weniger zu Fehlstarts-Landungen mit Bruch kommt. Den MiniMot kann man sich leicht wie einen Rucksack auf den Rücken schnallen ohne sich bücken zu müssen um das heftige Gewicht von Standard Paramotoren zu heben. Der Rücken wird es einem schnell danken. Das Laufen bei Start und Landung ist ein ganz neues Erlebnis, die Bewegungen werden viel weiträumiger und der Druck auf Körper und Rücken fällt fast völlig weg.

Vorteile:

  • Kein Risiko das der Propeller mit Leinen in Berührung kommt und diese beschädigt.
  • Viel geringerer Widerstand in der Luft, also perfekt für Gleitschirmflieger
  • Deutlich geringeres Verletzungsrisiko durch den Propeller
  • Geringe Wahrscheinlichkeit für Beschädigungen bei Start und Landung

Nachteile:

  • Der Minimot ist trotz verbessertem Auspuff etwas lauter als ein Standard Paramotor, weshalb ein verantwortungsvoller Umgang im Flug selbstverständlich sein sollte und Ortschaften umflogen werden sollten.

Am Boden bessere Standfestigkeit des Motors auf unebenen Wiesen durch niedrigen Schwerpunkt, was ein Vorteil ist wenn der Motor am Boden läuft (was man trotzdem vermeiden sollte).

Der Rahmen des MiniMot wird aus superleichtem hochfesten 7075 Flugzeug Alu hergestellt mit sauberen Schweißnäten. Der Käfig ist zwar leicht zerlegbar, dass ist aber nur selten nötig, weil er mit einer Höhe von nur 90 cm leicht in jedes Auto in den Kofferraum oder auf den Rücksitz passt. Ansonsten läßt sich der komplette Rahmen auf Wunsch in weniger als einer Minute zusammenlegen. Die Schubstangen in Schwanenhalsform sind edel, leicht und funktionell ausgereift.

Schubstangen:

  • Die Schubstangen lassen sich leicht mit einem Quickpin befestigen
  • Die Länge der Schubstangen ist je nach Pilotengewicht einstellbar
  • Die Schubstangen sind in Kugellagern gelagert.
  • Die Schubstangen sind auf 2 -Achsen beweglich, oben/unten und links/rechts was speziell beim anlegen hilft, trotzdem keine Torsionsbewegung möglich

Das Chassis des Rahmens ist im Rückenbereich mit einer Carbonplatte versehen, so das es zum Motor hin geschützt ist und Vibrationen werden so gedämpft. Das Gurtzeug selber ist sehr komfortabel mit gutem Halt im Rücknbereich und hochwertigen Austrialpin Karabinern, drei Taschen und zwei Befestigungen für die Retterleine.

Beim Motor handelt es sich um den sehr ausgereiften, in China in Massen produzierten DLE 170ccm. Ein Zweizylinder Boxermotor.

Motor:

  • Ausgereifter Motor, welcher in großen Stückzahlen poduziert wird.
  • Der Motor ist weltweit für seine Robustheit bekannt
  • Die Wartung ist finanziell und technisch einfach und erschwinglich
  • Große Anzahl an günstigen Ersatzteilen in vielen Modellbau Onlineshops verfügbar
  • Bei den Zylindern sind die Zyklen identisch, wodurch fast keine Vibrationen vorhanden sind
  • Direkte Kraftübertragung ohne Getriebe
  • Elektrostarter
  • Leistung 18PS mit 45kg gemessenem Standschub
  • Zündkabel und Stecker entstört und mechanisch robust
  • Elektronische Zündung mit variabler Zündkurve, viel genauer als magnetische Zündung. Achtung Batterie vor dem Start aufladen.!
  • Motor selbst wiegt nur 3,5kg!
  • Zum Betrieb des Monimots wird ein Akku min 10.000mAh benötigt, welcher nicht zum Lieferumfang gehört. (Kann als Zubehör mitgeodert werden).
  • Batterieladung reicht für ungefähr 100 Motostarts.
  • Ein Rettungsfallschirm kann günstig im Setangebot mit bestellt werden.

Retter:

  • als Retter empfehlen wir Ihnen ein Rettungsfallschirm im Frontcontainer. Wir bieten Ihnen diesen zum Aufpreis in 2 verschiedenen Varianten an.
  • 1. Den Independence Cornetto 140kg mit 1,65kg im Independence Multi Frontcontainer. Dieser Schirm hat ein tolles Preis Leistungsverhältnis und ist sehr bewährt.
  • 2. Den Independence NG Light 140kg mit 1,49kg im Independence Multi Froncontainer. Dieser Schirm ist superleicht bei höchster Qualität und Sicherheit.

Batterie:

  • Zum Starten des Minimot wird ein Akku benötigt. Wir bieten diesen Anschlussfertig als Option an für 69,90 Euro

 

Garantie:

  • Wir bieten 1 Jahr Garantie auf den Motor und Rahmen (gilt nicht im Fall eines Crashes oder Sturzes mit Beschädigung), bei Einhaltung der erforderlichen Wartungsarbeiten am Motor und auschließlicher Verwendung von Sprit mit 98 Oktan und mehr. Als Öl geben wir ausschließlich Motul 800 Off Road frei.

 

Der 82cm große Propeller wurde per Computerberechnung optimiert und mit spezieller Steigung für das Paramotor fliegen hergestellt. Der Tank hat ein Volumen von 9 Litern. Der Motor verbraucht etwa 4Ltr Benzin pro Stunde. Der Hersteller empfiehlt ein Gemisch von 3% vollsynthetischem Öl bei 95 oder 98 Oktan Benzin. Über eine Handpumpe wird der Treibstoff in den Walbro WB37 Membanvergaser transportiert, der E-Starter erledigt dann den Rest. Beim ersten Test auf dem Rücken wird schnell klar, dass es ich nicht um ein Spielzeug handelt und der Motor unglaublichen Schub erzeugt bei unglaublich niedrigen Vibrationen. Die Ergonomie des Gasgriffs ist überzeugend und auf Wunsch mit Reisegas verfügbar. Zur Motorleistung ist zu sagen, dass 45kg Standschub auf den ersten Blick wenig erscheinen, das geringe Gewicht und der deutlich geringere Luftwiderstand egalisieren aber diesen scheinbaren Nachteil und es lassen sich auch sehr kleine Motorschirme mit satten Steigflügen in die Luft bringen. Man muss es selber erlebt haben.

Der Start mit dem Minimot ist ein Vergnügen und auch mit kleinen Schirmen wie etwa einem BGD Luna 2 18qm ist man zügig in der Luft. Der Startlauf geht wie auf Schienen durch das fehlende Motordrehmoment und das extem geringe Gewicht. Der Komfort im Flug ist außergewöhnlich hoch durch die fehlenden Vibrationen und Motordrehmomente, was es auch Anfängern extrem leicht macht. Die Sitzposition im tollen Gurtzeug ist sehr bequem und Dank der Form des Rahmens leicht nach hinten geneigt, wodurch sich eine ähnlich komfortable Sitzposition wie beim freien Gleitschirmfliegen ergibt. Die leicht beweglichen Schubstangen ermöglichen eine exakte Steuerung durch Gewichtsverlagerung. Mit einem 86kg schweren Piloten ist mehr als genügend Schubkraft in allen Situationen vorhanden. Die Landung ist extrem einfach und kein hohes Gewicht drückt einen zu Boden. Wir empfehlen den Minimot uneingeschränkt für Piloten mit einem Köpergewicht von bis 85kg. Ab 90kg wir ein Motorschirm benötigt welcher an das Köpergewicht angepasst ist und nicht zu schnell ist

Insgesamt ist der MinMot eine revolutionäre Entwicklung die einfach nur jeden Paramotorflieger begeistern wird.

Du möchtest den MiniMot kaufen oder testen? Dann sprich uns einfach an. Wir freuen uns, Dir das System vorstellen zu können.