RB Paramotors MiniMot

Der ganz besondere Paramotor : MiniMot

Ürsprünglich war es eine Wette, die der Geschäftführer der Firma RB Paramotors einging, den kleinsten Paramotor der Welt in Serie zu bauen. Mit dem MiniMot hat Raffaele Benetti einen Paramotor entwickelt, der in jeder Hinsicht ausgereift ist. Von der Montage über den Flug und bis zur Landung ist der MiniMot ein absolutes Vergnügen und ist auch für Gleitschirmflieger, die Thermik fliegen wollen, perfekt als Aufstiegshilfe geeignet.

Aber ACHTUNG, wer diesen MiniMot einmal geflogen hat, wird seinen "großen" Paramotor eventuell nicht mehr anfassen wollen.

Selbst Tandemflüge hat der Hersteller schon mit seinem MiniMot unternommen, wie man bei Youtube leicht selber sehen kann.

Mit nur 13kg Systemgewicht unterscheidet sich der MiniMot in Sachen Gewicht markant von normalen Paramotoren. Ein weiterer großer Vorteil des MiniMot ist das kaum spürbare Drehmoment sowie der kleine 90cm Käfigdurchmesser, welcher bei Start und Landung viel einfacher im Handling ist und es viel weniger zu Fehlstarts-Landungen mit Bruch kommt. Den MiniMot kann man sich leicht wie einen Rucksack auf den Rücken schnallen ohne sich bücken zu müssen um das heftige Gewicht von Standard Paramotoren zu heben. Der Rücken wird es einem schnell danken. Das Laufen bei Start und Landung ist ein ganz neues Erlebnis, die Bewegungen werden viel weiträumiger und der Druck auf Körper und Rücken fällt fast völlig weg.

Vorteile:

  • Kein Risiko das der Propeller mit Leinen in Berührung kommt und diese beschädigt.
  • Viel geringerer Widerstand in der Luft, also perfekt für Gleitschirmflieger
  • Deutlich geringeres Verletzungsrisiko durch den Propeller
  • Geringe Wahrscheinlichkeit für Beschädigungen bei Start und Landung

Am Boden bessere Standfestigkeit des Motors auf unebenen Wiesen durch niedrigen Schwerpunkt, was ein Vorteil ist wenn der Motor am Boden läuft (was man trotzdem vermeiden sollte).

Der Rahmen des MiniMot wird aus superleichtem hochfesten 7075 Flugzeug Alu hergestellt mit sauberen Schweißnäten. Der Käfig ist zwar leicht zerlegbar, dass ist aber nur selten nötig, weil er mit einer Höhe von nur 90 cm leicht in jedes Auto in den Kofferraum oder auf den Rücksitz passt. Ansonsten läßt sich der komplette Rahmen auf Wunsch in weniger als einer Minute zusammenlegen. Die Schubstangen in Schwanenhalsform sind edel, leicht und funktionell ausgereift.

Schubstangen:

  • Die Schubstangen lassen sich leicht mit einem Quickpin befestigen
  • Die Länge der Schubstangen ist je nach Pilotengewicht einstellbar
  • Die Schubstangen sind in Kugellagern gelagert.
  • Die Schubstangen sind auf 2 -Achsen beweglich, oben/unten und links/rechts was speziell beim anlegen hilft, trotzdem keine Torsionsbewegung möglich

Das Chassis des Rahmens ist im Rückenbereich mit einer Carbonplatte versehen, so das es zum Motor hin geschützt ist und Vibrationen werden so gedämpft. Das Gurtzeug selber ist sehr komfortabel mit gutem Halt im Rücknbereich und hochwertigen Austrialpin Karabinern, drei Taschen und zwei Befestigungen für die Retterleine.

Beim Motor handelt es sich um den sehr ausgereigten, in China in Massen produzierten DLE 170ccm. Ein Zweizylinder Boxermotor.

Motor:

  • Ausgereifter Motor, welcher in großen Stückzahlen poduziert wird.
  • Der Motor ist weltweit für seine Robustheit bekannt
  • Die Wartung ist finanziell und technisch einfach und erschwinglich
  • Große Anzahl an günstigen Ersatzteilen in vielen Modellbau Onlineshops verfügbar
  • Bei den Zylindern sind die Zyklen identisch, wodurch fast keine Vibrationen vorhanden sind
  • Direkte Kraftübertragung ohne Getriebe
  • Elektrostarter
  • Leistung 18PS mit 45kg gemessenem Standschub
  • Zündkabel und Stecker entstört und mechanisch robust
  • Elektronische Zündung mit variabler Zündkurve, viel genauer als magnetische Zündung
  • Motor selbst wiegt nur 3,5kg!